Tapetenglossar
Das ABC der Tapete! Wir erklären alle Begriffe in unserem Glossar.
K
Kantenbeschneideschiene
Hilfsmittel, um bei bestimmten Tapetenarten die Stoßkanten zu beschneiden. Vor dem Einkleistern mit Kreismesser/Ziehklinge, Cuttermesser oder Beschneideapparat an der Schiene entlangschneiden. Unterlage nicht vergessen.
Kettfaden
Die Kettfäden (auch Längsfäden oder schlicht Ketten genannt) sind diejenigen Fäden, die bei der Herstellung eines Gewebes in Längsrichtung liegen. Manche Textiltapeten bestehen hingegen – abgesehen vom Trägermaterial natürlich – nur aus Kettfäden und werden deshalb Kettfadentapeten genannt.
Kleister
Entscheidend für die Qualität der Tapezierarbeit ist die Wahl des richtigen Klebstoffes. Verschiedene Tapetenarten und Untergründe erfordern erfordern jeweils unterschiedliche Kleber. Beachten Sie also unbedingt die Hinweise auf den Packungen von Tapeten und Kleister bzw. den Beilegezettel. Näheres erfahren sie hier.
Konischer Nahtroller
Aufgrund seiner Form besonders gut zum Nachbehandeln der Tapetennähte geeignet, da nicht die Gefahr besteht, das Klebemittel durch den Rollvorgang hinter der Tapete nach rechts oder links wegzudrücken.
Kupfertiefdruck
Das neben dem Siebdruck heute am häufigsten anzutreffende maschinelle Druckverfahren ist der Kupfertiefdruck. Diese Technik ermöglicht es, Muster fotografisch getreu bei gleich bleibender Qualität und in hoher Auflage wiederzugeben. So lassen sich zarteste Übergänge und Farbverläufe erzielen, wie sie bei anderen mechanischen Druckverfahren nicht möglich sind.